Der digitale Arbeitsplatz ganzheitlich gedacht
Internationale Online-Umfrage von YouGov im Auftrag von HIRSCHTEC 2019
Themen der aktuellen Online-Umfrage sind die Fragestellungen:
- Wie bewerten Berufstätige in Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuell ihren digitalen Arbeitsplatz?
- Wird der digitale Arbeitsplatz in den Unternehmen bereits ganzheitlich – als sinnvolle Kombination von Soft- und Hardware, persönlicher und digitaler Kommunikation sowie modernen Raumkonzepten gedacht? Oder handelt es sich dabei eher noch um einen Mythos?
Durch das YouGov-Marktforschungsinstitut wurden im Rahmen einer Online-Umfrage Berufstätige befragt, die hauptsächlich im Büro arbeiten. Die Anzahl der Befragten variierte: 1.000 Befragte in Deutschland, 251 Befragte in der Schweiz und 250 Befragte in Österreich.
Das komplette PDF der Studie finden Sie hier zum Download.
Ergebnisse der Schweizer Online-Umfrage
- YouGov-Umfrage im Auftrag von HIRSCHTEC wurde in der Schweiz unter 251 Berufstätigen, die hauptsächlich im Büro arbeiten, durchgeführt
- Rund 55 % der 18- bis 34-Jährigen halten ihren digitalen Arbeitsplatz für modern und sehen eine Kultur des Teilens und der Zusammenarbeit
- Nur 40 % der 35- bis über 55-Jährigen nehmen eine Kultur des Teilens und der Zusammenarbeit wahr
Zürich, 9. Juli 2019 – Junge Mitarbeiter sind mit ihrem digitalen Arbeitsplatz in der Schweiz zufrieden. Basierend auf der Umfrage sind vor allem die 18- bis 34-jährigen Berufstätigen in der Schweiz zufrieden mit ihrem digitalen Arbeitsplatz. 55 % dieser jüngeren Beschäftigten findet ihren Digital Workplace in Bezug auf Hardware, Anwendungsprogramme und den Zugang zur digitalen Arbeitsumgebung von außerhalb des Unternehmens (sehr) modern. Nahezu genauso viele von ihnen (54 %: “stimme voll und ganz zu” und “stimme zu”) beobachten eine offene Kultur, die auf das Teilen von Informationen und Zusammenarbeit setzt.
Bei den etwas Älteren (35- bis über 55-Jährigen) empfinden dies nur 40 %. Auch die Einschätzung des digitalen Arbeitsplatzes als (sehr) modern ist bei den älteren Befragten mit nur 45 % geringer als bei der jüngeren Gruppe.
Jüngere Mitarbeiter sind zufrieden mit der digitalen Arbeitsausstattung
Bereits über die Hälfte (53 %: “stimme voll und ganz zu” und “stimme zu”) der 18- bis 34-Jährigen findet, dass die digitale Arbeitsausstattung hilfreich ist bei der internen Kommunikation und Zusammenarbeit. Bei den 35- bis über 55-Jährigen sagen dies nur 47 % der Befragten.
„Die Ergebnisse zeigen, dass es beim Thema Digital Workplace in der Schweiz durchaus Unterschiede zwischen den Generationen gibt. Wo über die Hälfte der jungen Mitarbeiter vollauf zufrieden mit dem digitalen Arbeitsplatz und der im Unternehmen gelebten, modernen Unternehmenskultur zu sein scheint, sehen ältere Mitarbeiter hier noch etwas mehr Nachholbedarf“, so Lutz Hirsch, geschäftsführender Gesellschafter von HIRSCHTEC.
„Für Schweizer Unternehmen wird es daher verstärkt darauf ankommen, besonders die älteren Mitarbeiter, die oft auch Management-Positionen bekleiden, abzuholen.“
Ein Ergebnis der Studie ist somit, dass Schweizer Unternehmen vor der Herausforderung stehen, mehr auch auf die Bedarfe der erfahreneren Berufstätigen einzugehen, diese im Umgang mit digitalen Tools zu schulen und den kulturellen Wandel in den Köpfen zu verankern.
Nachholbedarf bei der räumlichen Ausstattung der Büroflächen
Unabhängig vom Alter der befragten Altersgruppen stimmen jeweils nur 51 % der Aussage (voll und ganz) zu, dass die räumliche Ausstattung ihrer Büroflächen den Austausch und die Kommunikation fördert. Es scheint an der Zeit zu sein, nach den bereits sehr guten technischen Bedingungen nun auch ganzheitliche „Digital Workplace“-Konzepte für die Raumgestaltung einzusetzen.
DACH-Region: Vergleich der digitalen Arbeitsausstattung
Die Schweizer Unternehmen liegen im direkten Vergleich der Umfrageergebnisse für Deutschland, Österreich und die Schweiz vorne. Schweizer Berufstätige (77 %: “ja, voll und ganz” und “ja, eher schon”) haben mit Abstand am häufigsten das Gefühl, dass die digitale Arbeitsausstattung einen hohen Stellenwert in ihrem Unternehmen einnimmt (Deutschland: 69 %, Österreich: 68 %). Bei der jungen Altersgruppe (18- bis 34-Jährigen Beschäftigten in der Schweiz) sind es sogar 80 %, die der Meinung sind, dass digitaler Hard- und Software eine hohen Stellenwert einnimmt.